SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 94
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahānisiha-Sutta. 93 denn wohl nicht mit Mar. sidasidanom pladdern« zu vergleichen ist; salasalai sarasarāyote? » krabbeln« (von Würmern). Stämme dieser Art mit der Gen.-Endung stellen Intensiv-Adverbia dar, so in der Arya-Zeile 3, 73 kudhukathakadhanta-calacalacalassa talatalatalassa rajjanto (Mar. kalakalanım, calacala und talaunla passen in der Bedeutung nicht); khandakhudie (pattagi parisādiyā) in Stücke«; tharatharassa (kampai) » zitternd«; dhagadhaga(dhagavdhagassa (pajjalai) »knackend, knisternda ; sadahadassa (sade tanum) »schmetternd« '; phadaphadassa (vaukkāyam udariyan) gehört wohl mit dem Gen. fem. phettüphettie (jāum uraddhe) »entzweia und phaddāphadim gruppenweise« (Uvav. 31) zusammen"; majjhānujjhie (majjhomajjhiya Hss.) (do khandla phalijjūni) mitten durcha. Akk.-Intensiva wie gacchāyacchim, gumwūgummim (gleichfalls Uvav. 31), sind khandakhandim und das auch sonst belegte yharugharim. Rein nominal sind kadayada, khadahada, cadacada (He. 4, 148; Deś. 6, 92). In das Gebiet der Komposition gehören die Verdoppelungen aanta-in-unanta, ctnantamanta, anantarinantara, arna-m-annu andere«, decinula-randa-canda, bhūra-bhāc'antar-antura. Pleonasmen sind anna-drs'antura und anna-bhac'antara. Die Bildung von Zusammensetzungen ist küln, wo sie die Art und Weise, wie die Keralinschaft erlangt, oder die Gesinnung, mit der die Beichte abgelegt wird, ausdrücken (1 III bis V). Genannt seien der hū hi anäyūru -kecali (ana Hss.), der 'anasane thami-kerali, der 'annam hohi suriram me, no bohi c'era’-kerali, der anai'pirukanmu-malan niddlhoveiniha -keval, der kimkimc'aloyag, der rukimcāloyayır. Anderseits ist die Zusammensetzung fälschlich gesprengt in lar'. Wijhiyu-juutt'aisu mamattom (durojhita-pātrādli-mamutou), arinnāya-punna-paraquom riseso (acijnātu-punya-päpo-cigesah). Dies fülırt noch zu einigen Worten über die Ausdrucksweise und Satzbildung. Die Prosa liefert hier vor allem Beispiele. Aus den bisher angeführten Stellen geht der verschwenderische Gebrauch, der von dem enklitischen nam gemacht wird, bereits zur Genüge hervor. tu ist überflüssig, wenn es heißt: (8 III) tieyu (näml, muhanie) samparakkhayam... ! Zachariae, GGA 1898, S. 466. Sonst sulasula": so, zusammen mit bhini", misio und yhivighivighiviyanta Tandulaveyāliya V/ 28. 30 (Dasapayannā, Banāras 1886, Bl. 10"). ? Hinzu kommen davadavassa id cvāe aus Dharmadāsa's Uvaesamālā, s. Tessitori dort S. 16, ersteres auch Dasav. 5, 1, 14 (also in Alg.): kahakahakahassa hasanam Kappabhāsa 1, 490 (Leumann, Aup.-S. S. 113). Ob auch mit llindi phalaphadanu -to flutter, twitch (Beames, Compar. Grammar 3, 90)? For Private And Personal Use Only
SR No.020175
Book TitleDas Mahanisiha Sutta
Original Sutra AuthorN/A
AuthorWalther Schubring
PublisherVerlag Der Konigl Berlin
Publication Year1918
Total Pages106
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size6 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy