SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 28
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahanisiha-Sutta. handlung an anderer Stelle s. S. 5. -- (III.) Die ganze Darstellung heißt pacchitta-sutta. Diesem wohnt größte Wichtigkeit inne (s. S. 47). Über die Pflege der Buẞvorschriften, die Strafe für einen Lehrer, der darin nachläßt, und für einen Gaccha, der sich ihnen widersetzt. Den Einlenkenden freilich, die in einen anderen Gaccha einzutreten trachten, soll man entgegenkommen (s. S. 82); die Weigerung des Lehrers (kuguru) könnte sie verzweifeln lassen oder entmutigen, so daß sie im Samsara verblieben. Weiteres von schlechten Eigenschaften der Oberen (gani). Es kommt vor, daß selbst solche gegen die Avassaga verstoßen (Rückleitung zum Anfang). Die hier wiederholte Ankündigung einer eingehenderen Behandlung siehe gleichfalls S. 5. Als Abschluß die Arya-Str. 18. IV. Arya-Str. 19f. Dann ein Spruch zum Schutze in Gefahr. Schützende Aksaras an sieben Stellen des Körpers. Arya-Str. 19-23' (S. 76f.). (V.) Ein Tüchtiger tritt die Buße zu seinem eigenen Heile unverzüglich und einsichtsvoll an. Über die Mannigfaltigkeit der Fälle, in denen Buße verhängt wird. Es gibt viele Erläuterungsschriften dazu (s. S. 47). Die Beichte kann man vierfach nennen (s. S. 65). Śloka-Str. 24-50 zum Lobe des bhao'aloyana, der vierten Art'. Śloka-Str. 51-53; Arya-Str. 54 -57. Wer durch Beichte rein geworden ist, aber durch Fahrlässigkeit wieder sündigt, kommt in die Hölle. VI. Die Achtsamkeit auf die Lebewesen der sechs Arten ist gleich der Achtsamkeit auf sich selbst. Vier Darstellungen der Schonung der Wesen und der sechs großen Mönchspflichten überhaupt 1. Arya-Str. 58-70. 2. Śloka-Str. 71-79, meist gleichförmig: kim bahuna? Goyama, ettham daunam aloyanam kattha gantum sa sujjhihi? 3. Arya-Str. 80-92, fast immer nur am Schluß verschieden: aloiya-nindiya-garahio vi kaya-payachitta-nisallo uttama-thanammi thio.... For Private And Personal Use Only 27 Das Verbot des rai-bhoyana erscheint in einem Śloka nach dem Muster 2. 4. Śloka-Str. 93-98. Die zweite Zeile lautet stets (93: pandivay)assa veramane esa (93: padham)e aikkame. Abschnitt IV und der in V bezeichnete schließen mit tti bemi. "cha' dient in Vff. anch zur Unterscheidung kleinerer Absätze. 2 Dies wiederholte kim bahuna ist also nicht, wie es Weber erschien (16, 464), der Ausfluß eines Gefühles von Weitschweifigkeit, sondern dieser wie auch anderer Prakrit-Prosa in sehr abgeschwächter Bedeutung eigen. Die Zeile ist ein Beispiel für den 7 silbigen Pada (s. S. 34). 4*
SR No.020175
Book TitleDas Mahanisiha Sutta
Original Sutra AuthorN/A
AuthorWalther Schubring
PublisherVerlag Der Konigl Berlin
Publication Year1918
Total Pages106
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size6 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy